Heute am 14. Juli war der letzte Tag der Gehörlosenwoche Trins 2023. Im Liftstüberl fand ein netter Grillabend statt. Die Salate und das Fleisch schmeckten sehr gut. Irmgard Hammer vom Gehörlosenverband Tirol informierte alle Besucher:innen darüber, dass im nächsten Jahr die Gehörlosenwoche nicht mehr in Zusammenarbeit mit dem GVT stattfinden wird. Die gute Nachricht ist: der Tourismusverband Wipptal wird die Urlaubswoche für Gehörlose weiterhin anbieten! ...
Ziegen! Ziegen! Ziegen!
Heute war es phantastisch bei Helga auf der Ziegenalm (Peters Kaser).
Nach unserer kleinen Ziegenwanderung sind wir auf der Alm mit sehr guter Ziegenmilch, Ziegenkäse und auch Ziegen-Topfen-Kuchen verwöhnt worden.
Heute Vormittag machten wir vom Waldfriedhof aus einen Kräuterspaziergang durch den "Kraft"Wald. Monika hat uns als Expertin zu fast jeder Pflanze, jedem Kraut erzählen können, für was und wie es wohltuend oder gefährlich für den Körper ist. "Wenn man mit offenen Augen und guter Nase durch die Natur geht, findet man überall etwas Wohltuendes" - so haben wir es von ihr gelernt.
Mit Fackeln "bewaffnet" spazierten wir heute am späten Abend durch Trins: auf den Spuren von berühmten Bewohner:innen und Handwerksleuten, Geschichten von früheren „Hoch“Zeiten im Tourismus und der Filmindustrie, Beweise der Eiszeit im Gschnitztal, sowie Erinnerungen an Jörg Covi - dem Ideengeber der Gehörlosenwoche in Trins.
In Hary‘s Küche im Trinserhof durften wir heute Originale Tiroler Spinatspätzle kochen. Einige Tipps wurden verraten, wie die Spätzle besonders „gschmackig“ werden. Über die optimalen Pfannen wurde auch diskutiert. Zum Abschluss durften alle das Essen genießen. Mahlzeit!
Am Anfang war das Wetter bewölkt. Vom Treffpunkt in Trins radelten wir nach Steinach, dort kamen noch einige Gehörlose hinzu. Insgesamt sind heute 14 E-Bike-Radler:innen über Mühlbach - Matrei - Schönberg - Gleins bis zum Ziel „Koppeneck“ gefahren. Dort haben wir gemeinsam an einem großen Tisch sehr gutes Essen genossen, und auch eine Runde Zirbenschnaps. Während dem Essen und Trinken im Koppeneck gab es draußen Starkregen. Nach dem Essen sind wir über Maria Waldrast ...
Wir hatten großes Glück mit dem Wetter und konnten im Kräutergarten in Schmirn viele Kräuter kennenlernen und probieren. Anschließend haben wir einen Couscous Sommersalat mit Gemüse und selbstgesammelten Kräutern zubereitet und gegessen. Auch ein Kräutersalz dürften wir selber machen und mitnehmen. Es war ein toller und interessanter Tag in Schmirn mit Elli!
Am 29. Juni 2023 fand das Theaterstück „Adern“ im Haus der Musik in Innsbruck statt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landestheater und dem Gehörlosenverband Tirol ist sehr gut. Der Inhalt des Stückes war etwas kompliziert und verlangte große Konzentration von uns. Die Gebärdensprach-dolmetscherinnen haben sehr professionell ...
weiterlesen »
Link "Auf Spurensuche im Berg | Tiroler Landestheater" »
Bozen hat uns heute bei starkem Regen empfangen. Mit Schirm und guter Laune entdeckten wir die schönen Straßen und Plätze dieser Stadt. Nach Pizza und Pasta besuchten wir das beeindruckende Messner Mountain Museum. Danach haben wir uns wieder auf den Heimweg gemacht.
Ernst Hammer machte heute mit Unterstützung von Josef Penz eine große E-Bike Almen-Rundtour. 22 E-Biker:innen radelten von Trins über Steinach ins Navistal, Richtung Peeralm - Klammalm - Navishütte bis zur Stöcklalm. Die Klammalm liegt auf 1.947m Seehöhe. Die Aussicht war beeindruckend und alle haben die Tour sehr genossen.
Heute früh ging es für 23 Wanderbegeisterte auf die Berger Alm, von dort aus weiter Richtung Gerichtsherrnalm. Unterwegs hatten wir immer wieder einen wunderbaren Ausblick auf Trins und das ganze Gschnitztal. Die Wirtin auf der Alm belohnte uns mit köstlichem Kaiserschmarren, Kaspressknödeln und Speckjause. Zurück auf der Berger Alm Bergstation gönnten sich einige noch Eis oder Kaffee mit Kuchen, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten.
Montagabend im Hotel Zita: ein spannender Vortrag der Bergrettung Steinach-Gschnitztal. Nur ein Vortrag? Nein, wir durften das Material angreifen, heben und ausprobieren. Auch im Zelt sitzen vier Urlauber*innen!
Die große Wanderung mit der Wanderführerin Melanie auf die Trunahütte-Trunajoch-Lichtsee- Abstieg Obernberg war sehr schön. Alle waren sehr stolz, weil sie oben angekommen sind und den Aufstieg bei der Hitze geschafft haben.
Es sind dieses Jahr insgesamt 19 Gehörlose bei der großen Wanderung mitgewandert. Es war ein wirklich toller Tag!
Alpaka - Lama - Alpaka - Lama!?
Heute gab es eine schöne Wanderung mit Renate und ihren Tieren in Gschnitz. Wir haben viel über Alpakas und Lamas erfahren. Jetzt kennen wir den Unterschied. Wer findet das Lama auf den Fotos?
Heute Abend wurde im Trinser Hof zum 13. Mal die Urlaubswoche für Gehörlose eröffnet. Circa 55 Personen waren dabei und haben sich für die unterschiedlichen Programmpunkte eingetragen. Es war ein fröhliches Wiedersehen von gehörlosen Menschen aus Österreich und Deutschland. Die Wettervorhersage für die kommende Woche ist hervorragend ...
WANN: Samstag, 22. Juni 2024 von 10-17 Uhr
WO: Gehörlosenzentrum, Ing. Etzel Str. 67, 6020 Innsbruck
Heute fand wieder eine Museumsführung im Rahmen der Serie INN SITU in Innsbruck statt. Thema der Ausstellung: GENAU JETZT! Es waren Fotos, Kollagen, Filme und Objekte zum Thema Raum zu sehen. Alles im Zusammenhang mit Tirol. Landschaft als Raum, Autobahn als Band in der Landschaft, der Körper als Raum und geistiger Raum im Zusammenhang mit dem Dichter Georg Trakl. Viele Gehörlose nahmen an der Führung teil. Die Ausstellung kann noch bis Juli kostenlos besichtigt werden.
Am 11.03.2023 war im "Haus der Musik" Innsbruck eine von Katina Lair gedolmetschte Führung für daran interessierte Gehörlose. Es kamen schätzungsweise 20 Personen, ...
Vortragende waren eine Dame und ein Herr von der Universität Innsbruck, Fachrichtung Musik. Im Vortrag ging es um die Entwicklung "Judenhass in der jüdischen Musik", was wirklich interessant war und wo auch gesagt wurde dass die Juden in der Geschichte an ALLEM schuldig waren obwohl ...
- Berufliche Seminare und Weiterbildung
- Kunst- und Kultur-Aufführungen und Ausstellungen
- Private Feiern
Auf 150 qm steht Veranstaltungsfläche für bis zu 150 Personen zur Verfügung. Durch eine flexibel einsetzbare, mobile Trennwand kann der Saal in zwei Räume geteilt werden.
Professionelle Medientechnik, ein mobiles Bühnen-Podest und verschiedene Varianten der Saal-Möbilierung unterstützen jedes Veranstaltungsformat. Auch Veranstaltungen mit Verköstigung sind möglich.
Gezielte architektonische Maßnahmen gewährleisten eine störungsfreie Raumakustik. Flexibel steuerbare und dimmbare Leuchten reagieren unabhängig voneinander auf wechselnde Belichtungsanforderungen.
Mit Anschluss des Foyers kann die Saal-Fläche für größere Veranstaltungen erweitert werden. Mittels Medientechnik besteht die Möglichkeit, Leinwand-Projektionen und Vorführungen aus dem Saal ins Foyer zu übertragen.
Eine voll ausgestattete Gastro-Küche (mit Durchreiche zum Saal) und ein Lounge-Bereich mit Getränkeausgabe und Profi-Kaffeemaschine runden das Angebot ab.
Unsere Räume sind für alle Menschen offen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Saal-Anmietung!
Interesse an Newsletter?
Interessante Informationen rund um Gehörlosenverband Tirol
Gebärdensprachkurs 1 in Innsbruck
Gebärdensprach-Wörterbuch von Schülerinnen der HBLA Ferrarischule Innsbruck
Wir heißen Sie herzlich willkommen auf der offiziellen Homepage des Gehörlosenverbandes Tirol mit den Schwerpunkten Veranstaltungen, Gebärdensprache, Gleichberechtigung gehörloser und hörender Menschen, Vernetzung und Zusammenarbeit mit diversen Institutionen und Politische Aktivitäten.
Wir bieten Ihnen Informationen der einzelnen Institutionen und Vereine und halten aktuelle Informationen, Termine, Veranstaltungen, Links und vieles mehr für Sie bereit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Surfen und hoffen, Ihnen mit den angebotenen Informationen dienen zu können.
Der Gehörlosenverband Tirol